Группа авторов

Das Neue Testament - jüdisch erklärt


Скачать книгу

»Ich will meinen Mund auftun in Gleichnissen und will aussprechen, was verborgen war vom Anfang der Welt an.«

      36 Da ließ Jesus das Volk gehen und kam heim. Und seine Jünger traten zu ihm und sprachen: Deute uns das Gleichnis vom Unkraut auf dem Acker.

       Mt 13,31–52 Gleichnis vom Senfkorn und Sauerteig (Mk 4,30–34; Lk 13,18–21), vgl. EvThom 8.20.76.96.109. 13,31–32 Senfkorn, symbolisiert Kleinheit (Mt 17,20; mNid 5,2; mToh 8,8 verweist auf Teigstücke so „groß wie ein Senfkorn“; vgl. Lk 17,6), obwohl die Pflanze bis zu 1,5m groß werden kann. Ein Baum [wird], nach botanischer Terminologie handelt es sich eigentlich um einen Strauch; Jesus verwendet eine Hyperbel, um auf das Wachsen des Himmelreiches Bezug zu nehmen (Ez 17,23; 31,5; Dan 4,17–19). 13,33 Sauerteig, Hefe durchdringt den Teig, der sich daraufhin ausdehnt. Drei Scheffel, etwa 27 kg; wie in der vorherigen Parabel handelt es sich um eine Darstellung von unerwarteter Überspitzung. 13,35 Ps 78,2 (auch unter Verwendung von Ps 77,2 [LXX]). 13,37 Menschensohn, vgl. Anm. zu 8,20. 13,42 Vgl. Anm. zu 8,12; Mt 22,13. Feuerofen, steht für das Gericht (Dan 3,6; äthHen54,6; 4Esr 7,36). 13,43 Dan 12,3. 13,44 Vgl. Spr 2,4; Sir 20,30; syrBar 6,7–9. Laut rabbinischen Quellen gehört einer Person, die ein Grundstück gekauft hat, auch alles, was sich darauf befindet (vgl. mBB 4,8–9) 13,45 Perlen, jüdische Quellen bringen Perlen mit Frömmigkeit und dem Torastudium in Verbindung (PesR 23,6; ARN A 18; vgl. ActPetr 20). 13,48 Die Fischer am See Genezareth hätten koscheren und unkoscheren Fisch in ihrem Netz trennen müssen. 13,52 Schriftgelehrter […] Jünger des Himmelsreich geworden ist, an anderen Stellen werden Schriftgelehrte verurteilt (Kap. 23), was den Schluss zulässt, dass diese positive Bezugnahme sich auf Matthäus’ eigene Schriftgelehrte bezieht (vgl. Mt 5,17–20; 8,19; 9,3; 15,1; 20,18; 21,15; 23). Neues und Altes, vgl. Anm. zu 9,17; dies deutet an, dass ältere Lehren aus der Tora immer noch gültig sind, aber Jesu neue Interpretationen ebenfalls beachtet werden müssen. Die Rabbinen benutzten ebenfalls die Ausdrücke „alt“ und „neu“, um sich auf die Lehren der Tora einerseits und deren Interpretationen von Seiten der Schriftgelehrten andererseits zu beziehen (vgl. bEr 21b).

       Mt 13,1–53 Gleichnisse des Königreiches

       Mt 13,53–58 Ablehnung in Nazareth (Mk 6,1–6; Lk 4,16–30; Joh 4,44) Vgl. Anm.