Günter Billy Hollenbach

Das Ende der Knechtschaft


Скачать книгу

Warnung kribbelt.

      Wie der redet? Amtlich. Kann ich auch. Nur besser.

      „Mein Auto ist nicht überfallen worden. Sprechen Sie von dem „Croma“-Überfall?“

      „Äh, natürlich. Darf ich reinkommen?“

      „Vorerst nicht. Darf ich bitte Ihren Dienstausweis sehen?“

      Er stutzt, und legt dienstliche Strenge in den Blick. Nach wortlosem Nicken fummelt er an seiner Hemdentasche rum, zieht eine hellblaue schimmernde Plastikkarte heraus und reicht sie mir durch den Türspalt. Sicherheitsrillen, oben links das Staatswappen, daneben HESSISCHE POLIZEI, darunter die Wörter Dienstausweis und Kriminalpolizei, Name und Dienstrang. Auch wenn ich es nicht sicher weiß, wirkt das Dokument mit seinem Foto und dem Polizeisiegel darin echt auf mich.

      „Gut, Herr Marzik, danke, hier, Ihr Ausweis.“

      „Darf ich jetzt reinkommen?“

      Mein knappes Nein hat er offensichtlich nicht erwartet. Er richtet sich etwas auf, sucht nach einer Entgegnung, die mich zum Nachgeben bringt.

      „Hören Sie. Es ist wegen Ihrem Alibi im Mai. Mit der Autowerkstatt in Bad Vilbel. Wir bräuchten noch mal Ihre Tickets von der Amerikareise.“

      Der Mann und seine Erklärung klingen wenig überzeugend.

      „Das überrascht mich, weil ich alle diesbezüglichen Fragen bereits mit Oberkommissar Schuster und der Hauptkommissarin, dieser Frau Sandner, abgeklärt habe. Zu deren vollster Zufriedenheit. Kommen Sie in deren Auftrag?“

      „Jeder hat bei uns seine Zuständigkeit.“

      Bahnbrechende Mitteilung und keine Antwort auf meine Frage.

      „Deshalb halte ich mich an Frau Sandner. War es das, Herr Marzik?“

      „Nicht ganz. Noch mal, es geht um die Tickets. Die Vorschrift sagt, dass Beweismittel jederzeit ...“

      „Oh! Sie haben eine Vorschrift, die spricht?! Das finde ich interessant.

      Wie macht die das, wenn sie das sagt?“

      Er schaut mich verständnislos an, legt die flache Hand gegen seine Schläfe und scheint zu überlegen. Schließlich schüttelt er den Kopf.

      „Was soll das denn jetzt? Mir ist nicht nach Scherzen zumute.“

      „Entschuldigung, Sie haben angefangen mit der sprechenden Vorschrift.“

      „Also, wollen Sie mir nun das Ticket geben?“

      „Nein, will ich nicht. Ich faxe eine Kopie an Frau Sandner.“

      „Na schön, Sie zeigen sich unkooperativ. Ich muss darüber Meldung erstatten. Mir ist das egal. Aber das bleibt nicht ohne Folgen für Sie. Ich selbst, ich hab nichts gegen Sie.“

      „Das hoffe ich doch, Herr Marzik.“

      „Nichts für ungut. Auf Wiedersehen. Sie hören wieder von uns.“

      „Davon gehe ich aus.“

      Er steht unschlüssig da, blickt in Richtung Fahrstuhl und dreht sich wieder zu mir.

      „Entschuldigen Sie, Herr Berkamp, es ist mir selber peinlich. Ich müsste mal dringend austreten. Darf ich kurz Ihre Toilette benutzen?“

      Als hätte ich darauf gewartet.

      „Aller guten Dingen sind drei. Nein, dürfen Sie nicht.“

      Er wird ziemlich rot im Gesicht.

      „Wenn ’s ganz dringend ist – unten vor dem Haus gibt es jede Menge Büsche. Ich wünsche Ihnen eine angenehme Heimfahrt.“

      Ein heiterer Umgang mit solch einem Vertreter der Staatsgewalt hat durchaus etwas für sich.

       12

      „Höchstens fünf Minuten, hat sie gesagt. Frau Sandner steht ziemlich unter Druck. Und sie hat gleich einen Termin außerhalb. Wird das jetzt zur Gewohnheit, dass Sie uns besuchen?“

      Frau Wegmann, die freundliche Verwaltungssachbearbeiterin, begrüßt mich wieder nett lächelnd am Drehkreuz im Eingangsbereich des Polizeipräsidiums und führt mich mit schnellen Schritten durch den grauen Innenhof zum grünen Fahrstuhl und zu den K 21-Zimmern.

      Vor dem Eingang ihres Arbeitszimmers stehen drei Personen in Zivil, Frau Sandner mit Arbeitstasche, Herr Schuster und ein Kollege. Ihr Gespräch scheint gerade zu Ende zu sein. Der unbekannte Kollege entfernt sich kurz nickend nach hinten. Schuster will ihn wohl begleiten. Als er mich über die Schulter erkennt, bleibt er unvermittelt stehen, kommt wieder zurück zu Frau Sandner.

      „Ist noch was, Manni?“ fragt sie ihn, woraufhin er etwas holprig bestätigt: „Na ja, kann sein, ich weiß nicht. Da ist der Herr Berkamp wieder. Wenn das wegen unserem Fall ist, dann sollte ich besser dabei sein, meinst Du nicht?“

      Das will ich gerade vermeiden. Auf mein „Guten Tag, Frau Sandner, ich weiß, ich komme unangemeldet. Aber ich würde gern mit Ihnen sprechen, bitte. Und zwar allein. Es ist mir wichtig,“ stellt Schuster erkennbar unerfreut fest:

      „Das müssen Sie schon uns überlassen, mit wem ...“ und wird von seiner Chefin kurz und bündig unterbrochen. „Ist gut, Manni, danke, ich denke, das schaffe ich allein. Kommen Sie, Herr Berkamp, zwei Minuten, höchstens.“

      Schuster zuckt mit den Schultern, antwortet leicht abfällig: „Also, Boss, hier wird nicht geflirtet im Dienst; dass mir da keine Klagen zu Ohren kommen,“ und verzieht sich.

      Seine Bemerkung würdigt Frau Sandner mit einer schwungvollen Armbewegung zu ihrer linken Schulter. Dann marschiert sie durch das Verwaltungszimmer in ihr Arbeitzimmer, wirft ihre Arbeitstasche so schwungvoll auf den Schreibtisch, dass eine schwarze Pistole herausrutscht und neben dem Telefon landet. Noch stehend drückt die Dame einige Tasten auf der Eingabe ihres Computers.

      „Entschuldigen Sie die Eile, ich bin ziemlich unter Druck. Wir hatten gerade Mittelplanung für das neue Haushaltsjahr; alles wenig erfreulich. Und nachher habe ich einen noch unerfreulicheren Termin außerhalb ... Zahnarzt,“ erklärt sie dem Bildschirm in dem beigefarbigen Rahmen vor sich. Beiläufig schiebt sie die Pistole zurück in die Tasche, die sie auf dem Schreibtisch liegen lässt. Am Sockel des Computer-Bildschirms räkelt sich seitwärts liegend ein kleiner Stofftiger, vielleicht fünfzehn Zentimeter lang. Den habe ich gestern gar nicht bemerkt; vermutlich der liebgewonnene Gruß eines Kindes.

      „OM Marzik, Walter Marzik, war heute Vormittag bei Ihnen?“ fragt sie ungläubig, nachdem ich ihr knapp von meiner Begegnung vor gut zwei Stunden berichtet habe. Sie springt, kaum dass sie sitzt, von ihrem Stuhl auf, geht um den Schreibtisch und mich herum, schließt die Zwischentür zum Verwaltungszimmer und setzt sich wieder. Ich stehe etwas verlegen da. Den Blick wieder mehr auf den Bildschirm als zu mir gerichtet, fährt sie fort:

      „Verstehe ich nicht. ... Oh nein, ja, bitte, setzen Sie sich doch. Legen Sie den Packen Papier einfach da auf die Kommode,“ und deutet mit dem Kinn in Richtung auf das Möbel.

      „Das heißt,“ frage ich, als ich sitze, „Herr Marzik arbeitet hier und Sie kennen ihn?“

      Hauptkommissarin Sandner nimmt den Kopf leicht zurück und schiebt die Unterlippe vor.

      „Nö. Na ja, ich kenne ihn natürlich, hab aber nur ganz selten mit ihm zu tun. Er ist drüben – im Bereich K 60, Rauschgift und OK, Organisierte Kriminalität. Oberkommissar Schuster kennt ihn besser, nehme ich an. Den könnte ich mal fragen. Ich glaube, die sind zusammen im Polizeisportverein. Trotzdem, merkwürdig. Wie kommt der denn dazu? Was wollte Marzik von Ihnen?“

      „Ich fand das mehr als merkwürdig. Er wollte mein USA-Flugticket holen, hat er gesagt, um mein Alibi zu überprüfen.“

      „Quatsch“, kommt von ihr knapp und entschieden.