kein schneidender Sturm, kein strömender Regen,
Sondern der Ocean sendet empor zur Erquickung der Menschen
Immer den luftigen Hauch des frischhinwehenden Zephyrs".—
Nektar und Ambrosia
als "Göttertrank und Götterspeise" finden wir bei Homer ("Od." 5, 93; vrgl. 5, 199-201), wo Kalypso Hermes den Tisch deckt:
"ἀμβροσίης πλήσασα, κέρασσε δὲ νέκταρ ἐρυθρόν
αὐτὰρ ὁ πῖνε καὶ ἦσθε διάκτορος ἀργειφόντης".
"Füllte Ambrosia auf und mischt' ihm rötlichen Nektar;
Hierauf ass er und trank, der argostötende Bote".
Sonst wurde Ambrosia auch oft als Trank oder als Salböl der Götter angesehen.—
Ein durch dämonischen Zauber fesselndes Weib nennen wir eine
Circe
nach Homer ("Od." 10, 210 ff.), wo die Göttin Κίρκη, die lockige und ränkevolle, den Odysseus zur Liebe verleitet; obwohl er sie fürchtete, weil sie seine Gefährten in Schweine verwandelt hatte.—
Von den Enkeln Neptuns, den Riesenbrüdern Otos und Ephialtes, überliefert Homer ("Od." 11, 305-320), dass sie die Götter also bedrohten:
"Ὄσσαν ἐπ' Οὐλύμπῳ μέμασαν θέμεν, αὐτὰρ ἐπ' Ὄσσῃ
Πήλιον εἰνοσίφυλλον, ἵν' οὔρανος ἄμβατος εἴη".
"Ossa zu höh'n auf Olympos gedachten sie, aber auf Ossa
Pelion, rege von Wald, um hinauf in den Himmel zu steigen".
Apoll aber tötete vorher die Überkühnen. Für ein gewaltiges, gleichsam Himmel und Erde bewegendes Beginnen brauchen wir daher das Wort:
Den Pelion auf den Ossa stülpen oder türmen wollen.—
Im Homer ("Od." 11, 582-92) berichtet Odysseus vom Tantalus, er habe ihn in der Unterwelt zur Büssung seiner Frevel bis zum Knie im Wasser stehend gefunden, das hinwegschwand, sowie er sich zum Trinken neigte, während die Fruchtzweige zu seinen Häupten vom Winde entführt wurden, wenn er sich nach ihnen reckte. Für die Qualen unbefriedigten Verlangens bildete sich daher das Wort
Tantalusqualen.—
Weiterhin (593-600) erzählt Odysseus, dass er in der Unterwelt auch den Sisyphus sah, welcher dort zur Strafe für seine Erdensünden ein immer wieder herabrollendes Felsstück (s. Kap. X: "Hurtig mit Donnergepolter" u. s. w.) immer von neuem einen Berg hinaufzuwälzen hatte. Danach nennen wir, wie Properz (3, 8: "Sisyphios labores") eine mühevolle und ergebnislose Arbeit eine
Sisyphusarbeit.—
Circe warnt im Homer ("Od." 12, 39 ff.) den Odysseus vor den Sirenen, jenen beiden zauberisch singenden Wesen, die den Schiffer Weib und Kind vergessen machten, ihn an sich lockten und töteten. Hiernach nennen wir ein liebreizendes, durch Schmeicheltöne ins Verderben lockendes Weib eine
Sirene
und sprechen von bezauberndem
Sirenengesang
und von einer verführerischen
Sirenenstimme.—
Ein Wesen, das uns zu raten giebt, nennen wir eine
Sphinx;
denn die thebanische Sphinx, welche nach Cinaethos, des Milesiers, "Oedipodie" (s. Proclus "Chrestomathie") keine "Bestie" ("θηρίον"), sondern eine "Wahrsagerin" ("χρησμολόγος"), nach anderen jedoch (Apollodor III, 5, 8) ein Geschöpf war mit Weibsgesicht, Löwenkörper und Vogelflügeln, diese Sphinx, die Hesiod ("Theog." 326) "Echidnas und Orthys' Tochter", "die furchtbare" ("ὀλοήν") und "ein Verderben für die Kadmeer" ("Καδμείοισιν ὄλεθρον") nennt, sie gab den Thebanern Rätsel auf und tötete deren viele, die an der Auflösung verzagten, bis Oedipus auf ihre Frage: "Wer ist morgens vierbeinig, mittags zweibeinig, abends dreibeinig?" die kluge Antwort: "der Mensch" zu geben wusste, worauf sie sich selbst (oder er ihr) das Leben nahm.
Belegstellen s. bei Heyne zu Apollodor a. a. O. u. ferner: Aeschylus "Sieb. geg. Th." 526, 543; Sophokles "Oedip. tyr." 1179; Euripides "Phoen." 6, 745, 784ff., 1297, 1442ff., 1668ff.; Hygin. 67; Ausonius "Griphus" 38-41 u. a. m.—
Nach dem homerischen Hymnus auf Apoll (285-289) baute sich dieser Gott der Musen und Dichter am Fusse des "Πάρνησος",
Parnass
(Berg in Phokis) einen Tempel. Auch der "Ἑλικών,"
Helikon
(Berg in Böotien) ist Aufenthalt der Musen, die dort tanzen und sich in der Quelle "Ἱππουκρήνη,"
Hippokrene
baden (Hesiod "Theog." 1 ff.). Diesen Musenquell liess der Hufschlag des als Spross Neptuns und der Medusa von der Erde zu den Göttern schwebenden Flügelrosses
Pegasus
(Hesiod "Th." 284: "Πήγασος ἵππος") entspringen (Ovid "Met." 5, 257: "Dura Medusaei quem praepetis ungula rupit") und wer sich mit dem Wasser dieses "Rossquells" "die Lippen netzte", d. h. wer daraus trank, wurde ein Dichter (s. Persius "Prolog.": "Nec fonte labra prolui caballino" und andere Stellen bei J. Mallet "Quaestiones Propertionae" Gött. 1882 S. 4-7, wo nachgewiesen wird, dass diese Vorstellung auf alexandrinische Dichter zurückgeht).—
Im Hesiod ("Theog." 227) begegnet uns zuerst die Tochter der Eris, Lethe (Λήθη, die Vergessenheit). Der mythische Fluss
Lethe
wurde nach ihr benannt und aus diesem,
aus dem Strom der Vergessenheit trinken
die abgeschiedenen Seelen, die vom Elysium zu verklärtem Dasein übergehen (vrgl. Vergil "Aen." 6, 714-715: "Lethaei ad fluminis undam . . . longa oblivia potant").—
Hesiod ("Theog." 313) erwähnt zuerst die Tochter Typhons und Echidnas, "Ὕδρην ... λύγρ' εἰδυῖαν Λερνειήν", "die Verderben brütende, Lernaeische
Hydra oder Hyder",
wozu der Scholiast (p. 257) treffend bemerkt, sie versinnbildliche das Böse, das immer wieder sein Haupt erhebt, so sehr man es auch vernichten will. Herkules tötete aber die Hydra, obgleich nach Apollodor (II, 5, 2) "μιᾶς κοπτομένης κεφαλῆς δύο ἀνεφύοντο", "ihr zwei Köpfe wiederwuchsen, wenn einer abgehauen war".
Vrgl. Ovid "Met." 9, 71-74. Die Zahl ihrer Häupter wird verschieden angegeben. Vrgl. Pisander aus Kamiros bei Pausan. II, 37. p. 399, 400; Alcaeus beim Scholiasten zu Hesiod, a. a. O.; Euripides "Herc. fur." 419; Diodor 4, 21; Hygin. "Fab." 30.—
Von Hesiod (9. Jahrh. v. Chr.) wird auch zuerst
die goldene Zeit
oder: das goldene Zeitalter
erwähnt ("Werke und Tage" 109-123). Es ist das saturnische Zeitalter gemeint, "wo die Menschen sorglos ohne Arbeit und Weh dahinlebten, wie die Götter, ohne