Regina Muhlhauser

Eroberungen


Скачать книгу

des jüdischen Überlebenden Menasche F. vom 21. 6. 1963 (Auszug), in: ebenda, S. 92; Der Prozeß (IMT), Bd. 1, S. 53, Bd. 2, S. 77, und Bd. 7, S. 544; Pikman,»Bericht der Ingenieurin Pikman«, S. 334; Tschernjakow,»Liosno«, S. 367; Besl,»Eröffnungsrede«, S. 22.

289

Der Prozeß (IMT), Bd. 7, Seite 502f.; Kohl, Der Krieg der deutschen Wehrmacht, S. 136; Gertjejanssen, Victims, Heroes, Survivors, S. 296.

290

Gertjejanssen, Victims, Heroes, Survivors, S. 296. Eine entsprechende Zeugenaussage findet sich auch zum Massaker in Kommeno (Griechenland), vgl. Hamburger Institut (Hg.), Verbrechen der Wehrmacht, S. 568.

291

Vgl. z.B.»Neue Funde. Sowjet-Opfer in Lettland«, in: Illustrierter Beobachter, 17. 7. 1941, sowie» Bolschewistischer Blutrausch in Kischinew«, in: ebenda, 10. 12. 1941. Boll/Safrian,»Weg nach Stalingrad«, S. 271; Heer, Tote Zonen, S. 116; Eingabe von Einwohnern Charkows an die Zentrale Kommission zur Untersuchung der Greueltaten der deutschen Okkupanten bei der Erschießung verwundeter Kriegsgefangener, mit zwölf Unterschriften gezeichnet, 12/1943, abgedr. in: Wehrmachtsverbrechen, S. 172.

292

Vgl. z.B. Maeger, Verlorene Ehre, S. 235; Beckermann, Jenseits des Krieges, S. 30.

293

Vgl. z.B. Lentin,»Introduction«.

294

Pohl,»Massenvergewaltigung«, S. 71.

295

Zipfel,»›Blood, Sperm, and Tears‹«, S. 14.

296

Zur» Triade der Gewalt «zwischen Täter, Opfer und Dritten vgl. Reemtsma,»Natur der Gewalt«, S. 17f. Zur Kommunikationsfunktion von Gewalt vgl. auch ders., Vertrauen und Gewalt.

297

Peter Knoch hat dargelegt, dass Alltag (im Sinne des Gewohnten) und Krieg (im Sinne des Außergewöhnlichen und Krisenhaften) kein Gegensatz sein muss. Er geht davon aus, dass Krieg in die Alltagspraxis integriert wird. Auch die existenzielle Gefahr wird dabei zur Gewohnheit. Vgl. Knoch,»Kriegsalltag«, S. 241.

298

Die Wehrmacht eroberte die Stadt im Nordosten der Ukraine im Oktober 1941.

299

Die deutschen Truppen marschierten am 21. 7. 1941 in die im Zentrum Weißrusslands gelegene Stadt ein.

300

Die deutsche Besatzung der Stadt im Nordosten Russlands dauerte von August 1941 bis Februar 1944.

301

Zu den Evakuierungsmaßnahmen und Bevölkerungszahlen vgl. Pohl, Herrschaft der Wehrmacht, S. 122f.; Arad, Holocaust in the Soviet Union, S. 72ff.

302

Pohl, Herrschaft der Wehrmacht, S. 124.

303

Zur Struktur der Bevölkerung im Westteil der Sowjetunion vgl. z.B. ebenda, S. 117ff.

304

Hamburger Institut (Hg.), Verbrechen der Wehrmacht, S. 287ff.

305

Bartov, Hitlers Wehrmacht, S. 114ff.; Gerlach, Kalkulierte Morde, S. 260ff.; Oldenburg, Ideologie und militärisches Kalkül, S. 68ff.

306

Zit. n.: Gertjejanssen, Victims, Heroes, Survivors, S. 267.

307

Vgl. z.B. Oberbefehlshaber der 4. Panzer-Armee, betr.: Plünderungen, 22. 7. 1941, BA-MA, RH 27-7/156; SS- und Polizeiführer Brest-Litowsk, Lagebericht für die Zeit vom 15. Juni bis 15. Juli 1942, BArch, R 94/6; Feldkriegsgericht der 7. Panzer-Division, Urteil, 19. 8. 1941, BA-ZNS, S 269, zit. n.: ebenda, S. 109f.; Feldkriegsgericht der 7. Panzer-Division, Urteil, 27. 8. 1941, BA-ZNS, S 243, zit. n.: ebenda, S. 110f.; Feldkriegsgericht der 88. Inf.-Division, Urteil, 30. 1. 1944, BA-ZNS, S 313, zit. n.: Huber, Rechtsprechung, S. 112f.

308

Anklage zum Hauptverhandlungsprotokoll, 29. 5. 1943, BA-ZNS, Gericht der 6. Pz.Div./19, Bl. 28, zit. in: Beck, Wehrmacht und sexuelle Gewalt, S. 13f.

309

Kozhina, Through the Burning Steppe, S. 80.

310

Korpsbefehl Nr. 95 Berück Mitte, 1. 3. 1942, BA-MA, RH 22/230, Bl. 133.

311

Zur Bauweise in Weißrussland vgl. Chiari,»Büchse der Pandora«, S. 884.

312

Vgl. z.B. Jürgen W., Tagebuch in Russland, HIS-Arch, NS-O 22, Karton 4.

313

Meiser, Hölle von Tscherkassy, S. 141f.

314

Feldkriegsgericht der 339. Inf.-Division, Feldurteil, 28. 4. 1942, BA-ZNS, S 334, Bl. 19–25, zit. in: Beck, Wehrmacht und sexuelle Gewalt, S. 229 und S. 258; Snyder, Sex Crimes, S. 139. Beck führt zwei weitere Fälle an. Vor dem Gericht des IX. Armeekorps wurde einem Wehrmachtssoldaten in Russland wegen versuchter Vergewaltigung der 12-jährigen Tochter des Hauses der Prozess gemacht (BA-ZNS, S 250). Vor dem Gericht der 95. Infanteriedivision mussten sich fünf Wehrmachtsangehörige für die Vergewaltigung einer Weißrussin, bei der sie Quartier bezogen hatten, verantworten (BA-ZNS, S 150). Vgl. Beck, Wehrmacht und sexuelle Gewalt, S. 229; zu weiteren Beispielen vgl. Gertjejanssen, Victims, Heroes, Survivors, S. 267f.

315

Pohl, Herrschaft der Wehrmacht, S. 131.

316

Vgl. die Zeugenaussagen in Gertjejanssen, Victims, Heroes, Survivors, S. 293.

317

«Tagebuch von Dr. Elena Kutorgiene-Buivydaite«, S. 669. Ähnliche Erinnerungen sind zit. in: Gertjejanssen, Victims, Heroes, Survivors, S. 269.

318

Vgl. u.a. Ida M. B., Interview, 1995, USHMM, RG-50.378*0006;»Tagebuch von Dr. Elena Kutorgiene-Buivydaite«, S. 671. Vgl. auch Bergen,»Sexual Violence«, S. 181.

319

Gertjejanssen, Victims, Heroes, Survivors, S. 267ff. und S. 274ff.; Cohen/Kagan, Surviving the Holocaust, S. 43.

320

Claudia R. L., Interview 16. 3. 2004, USHMM, RG-50.030*0484; Gertjejanssen, Victims, Heroes, Survivors, S. 275.

321

Vgl. z.B. die Erinnerungen der lettischen Schriftstellerin Agate Nesaule, Woman in Amber, S. 59ff.; Gertjejanssen, Victims, Heroes, Survivors, S. 256f.

322

Vgl. u.a. Interradio Abhördienst, Sonderdienst Seehaus, Radio Moskau, Originalsprache russisch, 26. 9. 1943, 15.00–15.15 Uhr, BArch, R 6/684, Bl. 101; Interradio Abhördienst, Sonderdienst Seehaus, Radio Moskau, Originalsprache russisch, 17. 11. 1943, 17.20–17.40 Uhr, BArch, R 6/684, Bl. 61.

323

Zit. n.: Nolte,»Vergewaltigungen durch Deutsche«, S. 124. Zu ähnlichen Schilderungen vgl. z.B. Gertjejanssen, Victims, Heroes, Survivors, S. 262.

324

Leiter des Facharbeitersammellagers Charkow über die ungerechte Behandlung der Ukrainer (Herbst 1942), zit. in: Klee/Dreßen (Hg.),»Gott mit uns«, S. 172–176, hier S. 175.

325

Zit. in: Nolte,»Vergewaltigungen durch Deutsche«, S. 123.

326

Gertjejanssen, Victims, Heroes, Survivors, S. 284.

327

Quinkert, Propaganda und Terror, S. 260ff.

328

Beck, Wehrmacht und sexuelle Gewalt, S. 220.

329

Vgl. z.B. Feldkriegsgericht der 35. Division, Urteil, 24. 10. 1943, BA-ZNS, S 152, zit. n.: Huber, Rechtsprechung, S. 111f.

330

Die deutschen Truppen eroberten die Stadt im Südwesten Weißrusslands am 29. 6. 1941.

331

Alkoholeinfluss galt allgemein als Entschuldigung und vor Wehrmachtsgerichten als Strafmilderungsgrund bei sexuellen Gewalttaten. Vgl. Beck, Wehrmacht und sexuelle Gewalt, S. 266ff.; Snyder, Sex Crimes, S. 219ff.

332

SS- und Polizeiführer in Brest-Litowsk, gez. Rohde, Bericht an den Stadtkommissar in Brest Litowsk, Abschrift, 5. 7. 1942, BArch, R 94/6, ohne Paginierung. Vgl. auch SS- und Polizeiführer in Brest-Litowsk, Lagebericht für die Zeit vom 15. Juni bis 15. Juli 1942, 15. 7. 1942, BArch, R 94/6, ohne Paginierung.

333

SS- und Polizeiführer