Jens Wüstemann

Bilanzierung case by case


Скачать книгу

KoR 2015, S. 148 (S. 148); kritisch auch Moxter/Engel-Ciric, Erosion des bilanzrechtlichen Vorsichtsprinzips?, BB 2014, S. 489 (S. 491). 219 BT-Drs. 16/10067 (2008), S. 60. 220 Seidel/Grieger/Muske, Bilanzierung von Entwicklungskosten nach dem BilMoG, BB 2009, S. 1286 (S. 1287). 221 Vgl. auch Mindermann, Zur Aktivierung selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände nach dem Entwurf eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes, WPg 2008, S. 273 (S. 276); Laubach/Kraus/Bornhofen, Zur Durchführung der HGB-Modernisierung durch das BilMoG. Die Bilanzierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände, DB 2009, Beil. 5, S. 19 (S. 22). 222 Koch, Bilanzierung von Nutzungsrechten nach GoB und IFRS (2011), S. 40. 223 Vgl. Reuleaux, Immaterielle Wirtschaftsgüter – Begriffe, Arten und Darstellung im Jahresabschluß (1987), S. 44; Koch, Bilanzierung von Nutzungsrechten (2011), S. 41. 224 Vgl. Söffing, Zum Begriff Wirtschaftsgut (1978/79), S. 219; Hofians, Immaterielle Werte in Jahresabschluß, Steuerbilanz, Einheitswertermittlung (1992), S. 62 f. 225 Vgl. stellvertretend BFH, Urteil v. 6.3.1970 – III R 20/66, BStBl. II 1970, S. 489. 226 Vgl. BFH, Urteil v. 18.5.2011 – X R 26/09, BStBl. II 2011, S. 865 (S. 866, auch Zitat) m.w.N. 227 Vgl. Nonnenmacher, Bilanzierung von Forschung und Entwicklung, DStR 1993, S. 1231 (S. 1233). 228 Vgl. Kählert/Lange, Zur Abgrenzung immaterieller von materiellen Vermögensgegenständen, BB 1993, S. 617. 229 Vgl. Freericks, Sind EDV-Programme körperliche Wirtschaftsgüter?, DStR 1969, S. 693; Walter, Zur Ansatzfähigkeit immaterieller Anlagewerte in Handelsbilanz und Steuerbilanz – Eine Untersuchung aus betriebswirtschaftlicher Sicht (1982), S. 90. 230 Vgl. Kronner (1995), Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für immaterielle Anlagewerte und Tauschgeschäfte (1995), S. 22–24; Blasius, IFRS, HGB und F&E-Besteuerung und Bilanzierung (2006), S. 87. 231 Vgl. Koch, Bilanzierung von Nutzungsrechten nach GoB und IFRS (2011), S. 43. 232 Vgl. Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen (1998), § 247 HGB, Rn. 102. 233 Vgl. BFH, Urteil v. 17.11.1981 – VIII R 86/78, BStBl. II 1982, S. 344. 234 Vgl. Kronner, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für immaterielle Anlagewerte und Tauschgeschäfte (1995), S. 25. 235 So auch BFH, Urteil v. 19.10.2006 – III R 6/05, BStBl. II 2007, S. 301 (S. 303). 236 Krumm, in: Blümich (Hrsg.), EStG, KStG, GewStG (2017), § 5 EStG, Rn. 644. 237 Wagenhofer, Internationale Rechnungslegungsstandards – IAS/IFRS (2009), S. 125. 238 Vgl. Koch, Bilanzierung von Nutzungsrechten nach GoB und IFRS (2011), S. 75 m.w.N. 239 Vgl. Wüstemann, J./Neumann, in: Busse von Colbe/Crasselt/Pellens (Hrsg.), Lexikon des Rechnungswesens (2011), S. 818. 240 Vgl. Hommel, Internationale Bilanzrechtskonzeptionen und immaterielle Vermögensgegenstände, zfbf 1997, S. 345 (S. 351 f.). 241 Vgl. Baetge/von Keitz, in: Baetge u.a. (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, IAS 38, Rn. 21 f. (Stand: Juni 2016); Jacobs, Vermögensgegenstand/Wirtschaftsgut, in: Ballwieser/Coenenberg/v. Wysocki (Hrsg.), Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung (2002), Sp. 2499 (Sp. 2511); Wüstemann, J./Duhr, Anhang IFRS: Aktivierungsregeln/Immaterielle Vermögenswerte, in: Canaris/Habersack/Schäfer (Hrsg.), Staub Handelsgesetzbuch Großkommentar (2011), Rn. 3 f. 242 Vgl. zu weiteren Beispielen aus der Literatur Koch, Bilanzierung von Nutzungsrechten nach GoB und IFRS (2011), S. 76 f. 243 Vgl. Baetge/von Keitz, in: Baetge u.a. (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, IAS 38, Rn. 20 (Stand: Juni 2016); Wüstemann, J./Duhr, Anhang IFRS: Aktivierungsregeln/Immaterielle Vermögenswerte, in: Canaris/Habersack/Schäfer (Hrsg.), Staub Handelsgesetzbuch Großkommentar (2011), Rn. 10–12. 244 Vgl. Esser/Hackenberger, Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach IFRS und US-GAAP, KoR 2004, S. 402 (S. 404). 245 Küting/Ulrich, Abbildung und Steuerung immaterieller Vermögensgegenstände (Teil I), DStR 2001, S. 953 (S. 959). 246 Vgl. Baetge/von Keitz, in: Baetge u.a. (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, IAS 38, Rn. 18 (Stand: Juni 2016); Ballwieser, in: Schmidt (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch (2013), § 248 HGB, Rn. 48; Wüstemann, J./Duhr, Anhang IFRS: Aktivierungsregeln/Immaterielle Vermögenswerte, in: Canaris/Habersack/Schäfer (Hrsg.), Staub Handelsgesetzbuch Großkommentar (2011), Rn. 8. 247 Vgl. Koch, Bilanzierung von Nutzungsrechten nach GoB und IFRS (2011), S. 83 f.; Ernst & Young (Hrsg.), International GAAP 2017 (2017), S. 1196. 248 Vgl. zu Einzelheiten Koch, Bilanzierung von Nutzungsrechten nach GoB und IFRS (2011), S. 86 f.; Duhr, Grundsätze ordnungsmäßiger Geschäftswertbilanzierung (2006), S. 89. 249 Vgl. Wagenhofer, Internationale Rechnungslegungsstandards – IAS/IFRS (2009), S. 218 mit Hinweis auf einen weiteren punktuellen Unterschied zwischen IAS 38 und dem Rahmenkonzept. 250 Vgl. zu Konkretisierungen der „Wahrscheinlichkeit“ Ballwieser, in: Schmidt (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch (2013), § 246 HGB, Rn. 103. 251 Vgl. Baetge/von Keitz, in: Baetge u.a. (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, IAS 38, Rn. 42 (Stand: Juni 2016). 252 Vgl. Hommel, Internationale Bilanzrechtskonzeptionen und immaterielle Vermögensgegenstände, zfbf 1997, S. 345 (S. 360). 253 Vgl. Dawo, Immaterielle Güter in der Rechnungslegung nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP (2003), S. 203. 254 Vgl. zu Einzelheiten Baetge/von Keitz, in: Baetge u.a. (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, IAS 38, Rn. 60–69 (Stand: Juni 2016). 255 Vgl. Wüstemann, J./Neumann, in: Busse von Colbe/Crasselt/Pellens (Hrsg.), Lexikon des Rechnungswesens (2011), S. 821; Ernst & Young (Hrsg.), International GAAP 2017 (2017), S. 1222.

      Fall 3: Bilanzierung von Geschäfts- oder Firmenwerten – Beispiel Unternehmenskauf

       Sachverhalt:

      Die A-AG erwirbt am 1. 1. des Jahres 01 sämtliche Vermögenswerte und Schulden der B-GmbH, deren Gesellschafter als Ausgleich Zahlungsmittel in Höhe von 0,8 Mio. GE erhalten. Die B-GmbH ist entsprechend ihren zwei unterschiedlich großen Geschäftsbereichen organisiert.

      Der Wert der neubewerteten Aktiva der B-GmbH, einschließlich selbst