Ideen den „Denkenden“ unter den Arbeiter seit langem vertraut gewesen seien. Die jüngere Generation wisse kaum noch etwas über die Revolution 1848/49 und die anschließende Zeit der Reaktion bis 1852. Deshalb müsse daran erinnert werden, dass „vor und während der Revolution von 1848 unter den Arbeitern, namentlich Westdeutschlands, eine wohlorganisierte sozialistische Partei bestand, welche zwar nach dem Kölner Kommunistenprozeß [November 1852] auseinanderfiel, deren einzelne Mitglieder aber im Stillen fortfuhren, den Boden zu bereiten, dessen Lassalle sich nachher bemächtigte“. Lassalle hätte aufgrund seiner Energie auf jeden Fall eine bedeutende politische Rolle gespielt. „Aber weder war er der ursprüngliche Initiator der deutschen Arbeiterbewegung, noch war er ein origineller Denker. Der ganze Inhalt seiner Schriften war entlehnt, selbst nicht ohne Missverständnisse entlehnt, er hatte einen Vorgänger und einen intellektuellen Vorgesetzten, dessen Dasein er freilich verschwieg, während er seine Schriften vulgarisirte und dieser intellektuelle Vorgänger war Karl Marx“.18
Marx und Engels hatten Lassalles Aufbau des Ende Mai 1863 gegründeten „Allgemeinen Deutschen Arbeiter Vereins“ (ADAV) miss-trauisch verfolgt, sich in ihrer privaten Korrespondenz auch zu Schmähtiraden verstiegen, sich gleichwohl in öffentlichen Äußerungen bis zu Lassalles Tod (31. August 1864) ungewöhnlich zurückgehalten, worin sich auch Anerkennung für die organisatorische und agitatorische Leistung Lassalles spiegelte. Als Marx im Vorwort zum Kapital 1867 seinen Plagiatsvorwurf gegenüber Lassalle öffentlich machte, war dies noch in relativ verhaltener Form geschehen. Engels wiederholte diesen Vorwurf sicherlich so massiv, um dem nach Lassalles frühem Tod gestifteten und immer noch blühenden „Personenkultus“19 zu begegnen. Aber Liebknecht (der zuvor20 wie auch später immer wieder von Marx und Engels Texte zur Bekämpfung des Lassalleanismus anforderte) strich diese Passage. Er fand sie inopportun just nach der Gründung der „Sozialdemokratischen Arbeiterpartei“ (SDAP) in Eisenach (7.–9. August 1869), der sich auch eine Abspaltung des ADAV angeschlossen hatte und die auf weiteren Zugewinn aus deren Reihen setzte.21 Engels war verärgert; statt den Text zu „kastrieren“, hätte Liebknecht besser auf ihn verzichtet.22 Worin die herausragende theoretische Leistung von Marx bestand, bleibt vage, auch wenn zu bedenken ist, dass es ein populärer Text sein sollte. Das Kapital sei die „politische Oekonomie der herrschenden Klasse, auf ihren wissenschaftlichen Ausdruck reducirt“, aber nicht mit „agitatorischen Phrasen“ (wie bei Lassalle), sondern durch „streng wissenschaftliche Deduktionen“.23 Das Kapital sei auch wichtig für die Darlegung der konkreten Arbeitsverhältnisse in England, einschließlich der Fabrikgesetzgebung mit den Regelungen über Kinder, Frauen- und Nachtarbeit, deshalb „von höchstem Interesse für jeden Industriellen“.24
Ferdinand Lassalle (1825–1864) Publizist und Gründer der sozialdemokratischen Bewegung, um 1862.
Aufschlussreicher sind die Aussagen zur Biographie,25 die Marx als Kämpfer für die Pressefreiheit ausweisen, der wiederholt Opfer von Repressalien wurde: das Verbot der Rheinischen Zeitung 1843; Marx’ Ausweisung aus Frankreich 1845 und aus Belgien 1848, der dann eine Einladung der französischen provisorischen Regierung zur Rückkehr nach Frankreich gefolgt sei,26 die Leitung der Neuen Rheinischen Zeitung (NRhZ) 1848/49, die solchen Gebrauch von der neuen Pressefreiheit gemacht habe, dass die preußischen Behörden nach vergeblichen Versuchen, eine strafrechtliche Verurteilung von Marx herbeizuführen, zum Mittel der Ausweisung gegriffen hätten. Imponierend unverfroren ist die
Karl Marx als Prometheus, 1843. Vermutlich war es der Kölner Grafiker David Levi Elkan, der im Zu sammenhang mit dem Verbot der Rheinischen Zeitung den von Marx bevorzugten Gott der antiken Mythologie Prometheus auf die Bühne einer antiken Tragödie stellte. Der mit Ketten an die Druckerpresse der Zeitung gefesselte Marx, dem der aus dem Hintergrund von einem Eichhörnchen – in Anspielung auf den preußischen Kultusminister Friedrich Eichhorn – geführte ‚preußische‘ Adler Aethon die Leber anfrisst, im Vordergrund der wehklagende Chor der rheinischen Städte, die mit der Zeitung ihr politisches Medium verlieren. Behauptung, Marx habe sich von den „Streitigkeiten und Zänkereien aller Art“ unter den politischen Flüchtlingen in London ferngehalten; sie wirft die Frage auf, warum er der „‚Bestverleumdete‘ deutsche Schriftsteller“ war, der sich aus Notwehr in so viele Polemiken verstricken musste, die ihn – neben seiner ausgeprägten wissenschaftlichen Gewissenhaftigkeit – so lange daran gehindert hätten, mit den Ergebnissen seiner ökonomischen Untersuchungen an die Öffentlichkeit zu treten.27 Zum Schluss wurde Marx noch als „einer der Gründer“ der Internationalen Arbeiter-Assoziation (IAA) vorgestellt, welche eine neue Epoche in der Geschichte der Arbeiterbewegung eröffnet habe.
Karl Marx (1818–1883), 1875.
FORMIERUNG EINES GESCHICHTSBILDES
Das internationale Interesse an der Person von Marx war schlagartig gestiegen, seitdem Marx als Verfasser der Stellungnahme der IAA zur Pariser Kommune (The Civil War in France, 1871; deutsche Fassung von Engels) bekannt geworden war und seine Kombination aus Apotheose und Leichenrede von Regierungen und in der Presse als Beleg dafür genommen wurde, dass er das Haupt einer international agierenden Organisation mit großer Schlag- und Finanzkraft sei. Engels sammelte deshalb weiter Material zur Biographie von Marx. Einiges ging schon in eine erweiterte französische Fassung seiner Skizze von 1869 ein, die im November 1871 (anonym) in einer französischen Zeitschrift veröffentlicht worden ist;28 noch stärker wurde die Rolle von Marx in der IAA in einer weiteren französischen Fassung hervorgehoben, die unter Pseudonym im Herbst 1873 erschienen ist.29 Die letzte biographische Arbeit, die Engels zu Lebzeiten von Marx veröffentlichte,30 erschien – namentlich gezeichnet – im August 1877 im Volks-Kalender (für das Jahr 1878), der vom Braunschweiger Verleger Wilhelm Bracke herausgegeben wurde. Bracke war führender Repräsentant der SDAP und einer der wenigen sozialdemokratischen Politiker, die sich ernsthaft mit dem Kapital beschäftigt hatten. Seit 1869 stand er in Briefkontakt mit Marx und Engels. Bracke hatte nun Engels um einen Artikel gebeten, der neben kurzen biographischen Angaben die politische und wissenschaftliche Tätigkeit von Marx in allgemeinverständlicher Form darstellen solle.
Im Vergleich zum Text von 1869 fällt auf, dass Engels einerseits auf die Polemik gegen Lassalle(anismus) verzichtet, andererseits die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse von Marx darstellt. Der biographische Teil erscheint in angereicherter Form. Auf Erzählungen von Marx dürfte zurückgehen, wie dieser bei der Rheinischen Zeitung die Zensoren überlistet hat.31 Die politisch-publizistischen Aktivitäten von Marx werden insgesamt ausführlicher dargestellt, wobei die „Fakten“ mit spezifischen Bewertungen präsentiert werden.32 Herausgegriffen seien die Passagen, in denen Engels die historische Bedeutung von Marx herausstellt. Marx und „seine politischen Freunde“ hätten mit der Umgestaltung des Bundes der Kommunisten (BdK) 1847 aus einer „mehr oder weniger konspirativen Verbindung“ in eine „nur nothgedrungen geheime Organisation der kommunistischen Propaganda“ tatsächlich „die erste Organisation der deutschen sozialdemokratischen Partei“ geschaffen.33 Die eigentliche Wirksamkeit des Bundes habe darin bestand, dass er die deutschen Arbeitervereine in England, Belgien, Frankreich und der Schweiz dominierte und dass er durch die Mitgliedschaft von Angehörigen diverser Nationalitäten die erste Organisation gewesen sei, „die den internationalen Charakter der gesammten Arbeiterbewegung hervorhob und auch praktisch bethätigte“.34 Damit wurde der BdK indirekt zum Vorbild für die IAA erklärt. Die Neue Rheinische Zeitung sei das „einzige Blatt“ gewesen, „das innerhalb der damaligen demokratischen Bewegung den Standpunkt des Proletariats vertrat, und zwar schon durch seine rückhaltlose Parteinahme für die pariser Juni-Insurgenten von 1848, die dem Blatt fast seine sämmtlichen Aktionäre abtrünnig machte“.35 Den Satz