Группа авторов

Handbuch Bibeldidaktik


Скачать книгу

Antworten – Weiterfragen Schöpfung“. KatBl 142 (2017)

      Themenheft „Schöpfung“. Rellis (4/2014).

      Themenheft „Schöpfung und Natur“. GlLern 23 (2008).

      Themenheft „Schöpfung und Evolution“. KatBl 133 (2008).

      Fußnoten

       1

      Vgl. Mohn, Jürgen, Schöpfungsvorstellungen (Anfang und Ende). In: Figl, Johann (Hg.), Religionswissenschaftliches Handbuch. Wien et al. 2003, 412–427; Barth, Hans-Martin, Dogmatik. Evangelischer Glaube im Kontext der Weltreligionen. Ein Lehrbuch. Gütersloh 22002, 443–480.

       2

      Vgl. Zgoll, Annette, Welt, Götter und Menschen in den Schöpfungsentwürfen des antiken Mesopotamien. In: Schmid, 2012, 17–70.

       3

      Vgl. Rothgangel, Martin, Schöpfung – Praktisch-theologische Herausforderungen und bildungstheoretische Konsequenzen. In: Schmid, 2012, 295–323.

       4

      Vgl. Schmid, Konrad, Schöpfung im Alten Testament. In: Ders., 2012, 71–120, bes. 78–80.

       5

      A.a.O., 80.

       6

      A.a.O., 89.

       7

      A.a.O., 99.

       8

      Vgl. Schmid, 2012, 102f.

       9

      A.a.O., 107.

       10

      Eckstein, Hans-Joachim, Durch ihn ist alles geschaffen worden und wir durch ihn. Schöpfung aus neutestamentlicher Perspektive. In: Janowski et al., 2010, 54–68, 62 Anm. 40.

       11

      Vgl. u.a. Kirchenamt der EKD (Hg.), Weltentstehung, Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube in der Schule. Eine Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. EKD-Texte 94. Hannover 2008.

       12

      Originaltitel: The God Delusion, übersetzt von Sebastian Vogel, Berlin 22007.

       13

      Vgl. Fowler, James, Glaubensentwicklung. Perspektiven für Seelsorge und kirchliche Bildungsarbeit. München 1989, 87–91.

       14

      Fetz, Reto Luzius et al., Weltbildentwicklung und Schöpfungsverständnis. Eine strukturgenetische Untersuchung bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart 2001, 343.

       15

      A.a.O., 346f.

       16

      Vgl. u.a. Reich, Karl Helmut, Erkennen, Argumentieren und Urteilen mittels verschiedener Denkformen. Möglichkeiten für einen bewussteren Umgang mit ihnen. Bildungsforschung und Bildungspraxis 19 (1997), 29–54; Fetz et al., 2001.

       17

      Ritter, 1999, 334.

       18

      Ebd.

       19

      Ebd.

      |125|Der Turmbau zu Babel

      Christina Kalloch

      Die biblische Erzählung Gen 11,1–9Gen 11,10096>9 begegnet noch im sprichwörtlichen „babylonischen Sprachengewirr“, das für die Vielfalt der Sprachen und deren Sprecher steht, die einander nicht verstehen. Manchem steht auch das Bild von P. Brueghel d.Ä. (1563) vor Augen, das eine betriebsame Großbaustelle zeigt, auf der unübersehbar ein schiefer Turm heranwächst. Es hat in zahllosen Babel-Türmen eine eigene Wirkungsgeschichte entfaltet.

      Struktur, Motive und Intentionen

      |126|Theologische Grundzüge und religionspädagogische Herausforderungen