Jürgen Ziemer

Seelsorgelehre


Скачать книгу

wie die Kirchen in der Lage sein werden, den unterschiedlichen Erwartungsprofilen angemessen Rechnung zu tragen. Das kann, soviel muss theologisch klar sein, keineswegs so verlaufen, dass die Kirchen lediglich in einem reinen Tauschverfahren für die Erfüllung unterschiedlicher Erwartungen und Bedürfnisse zur Verfügung stehen müssen. Die Arbeit der Kirchen wird letztlich entscheidend dadurch geprägt, dass sie einem bestimmten Auftrag folgt, der ihrem Dasein vorausgeht. Wenn ihr aufgetragen ist, die Botschaft des Glaubens „in alle Welt“ zu tragen (Mt 28,19), schließt das die Aufmerksamkeit für das wirkliche Bedürfen der Menschen ebenso ein wie eine prinzipielle Freiheit gegenüber jeder oberflächlichen „Kundenorientierung“.

      Leben im Ungewissen – das ist eine Leit-Erfahrung in der modernen Gesellschaft. Seelsorgerinnen und Seelsorger, die den Kontext ihrer Arbeit wirklich wahrnehmen, werden deshalb ihren besonderen Auftrag darin sehen, Menschen wieder zu begründeten Gewissheiten zu verhelfen. Das aber wird nicht mit restaurativen Beschwörungsformeln zu erreichen sein, sondern nur durch ein sensibles Eingehen auf die kontextuell und biographisch bedingten Ungewissheiten, wie sie sich in den konkreten Problemlagen nach Seelsorge fragender und suchender Menschen niederschlagen.

      Die Literatur zu den zeitgeschichtlichen, kulturellen und sozialen Kontexten seelsorglicher Arbeit heute ist verständlicherweise uferlos. Eine konzentrierte Darstellung der Kontexte heutiger Seelsorgepraxis bietet Ute Pohl-Patalong im HbS (2007), 63–84. Es lohnt sich freilich, auch einige Originaltexte der soziologischen Theoriebildung zu lesen wie etwa Ulrich Becks grundlegenden Aufsatz Jenseits von Stand und Klasse (1983/1994). Zu einem differenzierten Verständnis des Individualisierungstheorems verhilft der Aufsatz von Markus Schroer (1997) ebenso wie andere im gleichen Band veröffentlichten Beiträge. Als Einstieg in die Auseinandersetzung mit den in diesem Kapitel angeschnittenen Fragen können auch einzelne Artikel aus dem Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (1998) dienen – etwa die von Helmut Klages zum Wertewandel und von Karl Gabriel zu Religionsgemeinschaften und Kirchen. Zur Deutung der religiösen Situation in der Moderne gibt der katholische Systematiker Hans-Joachim Höhn in seinem Buch Zerstreuungen wichtige Denkanstöße, die auch für die Konzeptualisierung von Seelsorge hilfreich sein können. Für die besondere Situation des Christentums in Ostdeutschland sei auf den umfangreichen Sammelband von Pickel/Sammet (2011) verwiesen.

      Vgl. auch Lit. zu 3.3.

      Albrecht, Günter/Groenemeyer, Axel/Stallberg, Friedrich W.: Handbuch soziale Probleme, Wiesbaden 1999

      Bauman, Zygmunt: Unbehagen in der Postmoderne, Hamburg 1999

      – Flüchtige Moderne, Frankfurt 2003

      Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth: Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt a.M. 1990

      Beck, Ulrich: Jenseits von Stand und Klasse? in: Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hg.): Riskante Freiheiten, Frankfurt a.M. 1994. 466–481

      – Kinder der Freiheit. Wider das Lamento über den Werteverfall, in: ders. (Hg.): Kinder der Freiheit, Frankfurt a.M. 1997, 9–33

      – Risikogesellschaft, Frankfurt a.M. 1986

      Daiber, Karl-Fritz: Religion in Kirche und Gesellschaft, Stuttgart 1997

      Denz, Hermann (Hg.): Die europäische Seele. Leben und Glauben in Europa, Wien 2002

      Drehsen, Volker: Wie religionsfähig ist die Volkskirche? Göttingen 1994

      Ebertz, Michael N.: Kirche im Gegenwind. Zum Umbruch der religiösen Landschaft. Freiburg 1997

      Ehrenberg, Alain: Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart, Frankfurt 2004

      Engemann, Wilfried: Der ‚moderne Mensch‘ – Abschied von einem Klischee, in: WzM 48, 1996, 447–458

      Failing, Wolf-Eckart, Heimbrock, Hans-Günther: Gelebte Religion wahrnehmen. Lebenswelt – Alltagskultur – Religionspraxis, Stuttgart 1998

      Fechtner, Kristian/Haspel, Michael (Hg.): Religion in der Lebenswelt der Moderne, Stuttgart 1998

      Gabriel, Karl: Christentum zwischen Tradition und Postmoderne, Freiburg i.Br. 1992

      Gärtner, Stefan/Kläden, Tobias/Spielberg, Bernhard (Hg.): Praktische Theologie in der Spätmoderne, Würzburg 2014

      Gehring, Hans-Ulrich: Seelsorge in der Mediengesellschaft. Theologische Aspekte medialer Praxis, Neukirchen 2002

      Gräb, Wilhelm: Lebensgeschichten – Lebensentwürfe – Sinndeutungen. Eine praktische Theologie gelebter Religion, Gütersloh 1998

      – Sinn fürs Unendliche. Religion in der Mediengesellschaft, Gütersloh 2002

      Grözinger, Albrecht: Geschichtenlos inmitten von Geschichten. Die Erlebnisgesellschaft als Herausforderung für die Seelsorge, in: WzM 48, 1996, 479–48

      Gutmann, Hans-Martin/Gutwald, Cathrin (Hg.): Religiöse Wellness. Seelenheil heute, München 2005

      Hempelmann, Reinhard u.a. (Hg.): Panorama der neuen Religiosität. Sinnsuche und Heilsversprechen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Neuausgabe Gütersloh, 2005

      Höhn, Hans-Joachim (Hg.): Zerstreuungen. Religion zwischen Sinnsuche und Erlebnismarkt, Düsseldorf 1998

      – Postsäkular. Gesellschaft im Umbruch – Religion im Wandel, Paderborn 2007

      Hofmeister, Klaus/Bauerochse, Lothar (Hg.): Die Zukunft der Religion. Spurensicherung an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, Würzburg 1999

      Huber, Wolfgang u.a. (Hg.): Kirche in der Vielfalt ihrer Lebensbezüge. Die vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 2006

      Huber, Wolfgang: Kirche in der Zeitenwende. Gesellschaftlicher Wandel und Erneuerung der Kirche, Gütersloh 31999

      Karle, Isolde: Seelsorge in der Moderne, Neukirchen 1996

      Keupp, Heiner und Renate Höfer (Hg.): Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung, Frankfurt a.M. 1997

      Keupp, Heiner u.a.: Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne, Reinbek 22002

      Keupp, Heiner: Subjekt sein heute. Zwischen postmoderner Diffusion und der Suche nach neuen Fundamenten, in: WzM 51, 1999,136–152

      Kneer, Georg/Nassehi, Armin/Schroer, Markus (Hg.): Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnosen, München 1997

      Kochanek, Hermann: Spurwechsel. Die Erlebnisgesellschaft als Herausforderung für Christentum und Kirche, Frankfurt a.M. 1998

      – Ich habe meine eigene Religion. Sinnsuche jenseits der Kirchen, Zürich 1999

      Morel, Julius u.a.: Soziologische Theorie, München 51997

      Neubert, Ehrhart: „Gründlich ausgetrieben“. Eine Studie zum Profil und zur psychosozialen, kulturellen und religiösen Situation von Konfessionslosigkeit in Ostdeutschland und den Voraussetzungen kirchlicher Arbeit (Mission), Berlin 1996

      Pickel, Gert/Sammet, Kornelia (Hg.): Religion und Religiosität im vereinten Deutschland. Zwanzig Jahre nach dem Umbruch, Wiesbaden 2011

      Pohl-Patalong, Uta: Gesellschaftliche Kontexte der Seelsorge, in: HbS, 63–84

      Pohl-Patalong, Uta/Muchlinsky, Frank (Hg.): Seelsorge im Plural. Perspektiven für ein neues Jahrhundert, Hamburg 1999

      Pohl-Patalong, Uta: Seelsorge zwischen Individuum und Gesellschaft, Stuttgart 1996, 55–157

      Pollack, Detlef u.a. (Hg.): Religiöser Wandel in den postkommunistischen Ländern Ost- und Mitteleuropas, Würzburg 1998

      Pollack, Detlef/Pickel, Gert (Hg.): Religiöser und kirchlicher Wandel in Ostdeutschland