der Zeitstrukturen in der Moderne, Frankfurt 2005
Ruschmann, Eckart: Philosophische Beratung, Stuttgart 1999
Schäfers, Bernhard/Zapf, Wolfgang (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen 1998
Schimank, Uwe/Volkmann, Ute (Hg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Eine Bestandsaufnahme, Opladen 2000 Schmid, Wilhelm: Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung, Frankfurt a.M. 21998
Schroer, Markus: Individualisierte Gesellschaft, in: Kneer, Georg/Nassehi, Armin/Schroer, Markus (Hg.): Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnosen, München 1997, 157–183
Schulte, Heike: Leben und Erlebnis. Seelsorge in der Erlebnisgesellschaft, Aachen 2000
Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft, Frankfurt a.M. 1993
– Die beste aller Welten, Frankfurt/M. 2003
– Kulissen des Glücks. Streifzüge durch die Event-Kultur, Frankfurt/M. 1999
Sennett, Richard: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin 2000
– Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin 2005
Wegner, Gerhard: Religiöse Kommunikation und Kirchenbindung. Vom Ende des liberalen Paradigmas, Leipzig 2014
Weyel, Birgit/Gräb, Wilhelm (hg.): Religion in der Lebenswelt der Moderne. Göttingen 2006
Winterhoff-Spurk, Peter: Kalte Herzen. Wie das Fernsehen unseren Charakter formt, Stuttgart 2005
Wippermann, Carsten: Religion, Identität und Lebensführung. Typische Konfigurationen in der fortgeschrittenen Moderne, Opladen 1998
Wittrahm, Andreas: Seelsorge, Pastoralpsychologie und Postmoderne, Stuttgart 2001
Wolhrab-Sahr, Monika/Karstein, Uta/Schmidt-Lux, Thomas (Hg.): Forcierte Säkularität. Religiöser Wandel und Generationendynamik im Osten Deutschlands, Frankfurt/Main 2009
Ziebertz, Hans-Georg: Religion, Christentum, Moderne. Veränderte Religionspräsenz als Herausforderung, Stuttgart 1999
1Beck, Ulrich: Risikogesellschaft, Frankfurt a.M. 1986, 25; vgl. Giddens, Anthony: Entfesselte Welt. Wie die Globalisierung unser Leben verändert, Frankfurt a.M. 2001.
2Bauman, Zygmunt: Schwache Staaten. Globalisierung und die Spaltung der Weltgesellschaft, in: Beck, Ulrich (Hg.): Kinder der Freiheit, Frankfurt a.M. 1997, 315–332, 316.
3Vgl.: Beck, Ulrich: Nationalismus oder das Europa der Individuen. in: Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hg.): Riskante Freiheiten, Frankfurt a.M. 1994, 466–481, 473ff.; Keupp, Heiner: Ambivalenzen postmoderner Identität, in: Beck/Beck-Gernsheim (Hg.), a.a.O., 336–350.
4Vgl. dazu: Vobruba, Georg: Arbeit und Einkommen nach der Vollbeschäftigung, in: Steinhäuser, Martin/Ziemer, Jürgen (Hg.): Leben mit Arbeitslosigkeit, Leipzig 1995, 40–49; vgl. Miegel, Meinhard: Die deformierte Gesellschaft, Berlin 2002, 165ff.
5Bauman, Zygmunt/Lyon, David, Ein Gespräch über flüchtige Überwachung, Berlin 2013, 24; zur grundlegenden Problematik vgl. auch Han, Byung Chul: Transparenzgesellschaft, Berlin 2012.
6Birgit Knatz widmet in ihrem „Handbuch der Internetseelsorge“, Gütersloh 2013 den Bereichen Schweigepflicht und Datensicherheit 28 Seiten!
7Hitzler, Ronald: Der unberechenbare Bürger, in: Beck, Ulrich (Hg.): Kinder der Freiheit, Frankfurt a.M. 1997, 175–194, 182.
8Sehr hilfreich ist die Darstellung bei: Ebertz, Michael N.: Kirche im Gegenwind. Zum Umbruch der religiösen Landschaft, Freiburg 1997, 98–115; für den speziellen poimenischen Zusammenhang vgl. auch die ausführliche Darstellung bei: Pohl-Patalong, Uta: Seelsorge zwischen Individuum und Gesellschaft, Stuttgart 1996, 55–91; dies. Gesellschaftlicher Kontext der Seelsorge, in: HbS 63–84; zur Einführung in die großen soziologischen Theorien des 20. Jahrhunderts sei verwiesen auf: Morel, Julius u.a.: Soziologische Theorie, München 51997.
9Ebertz, a.a.O., 99.
10Vgl. Beck, Risikogesellschaft, besonders 115, 120; Ebertz, a.a.O., 105.
11Zum Verständnis von Individualisierung als „Singularisierung“ vgl.: Rosenmayr, Leopold/Kolland, Franz: Mein „Sinn“ ist nicht dein „Sinn“. Verbindlichkeit oder Vielfalt – Mehrere Wege im Singletum, in: Beck (Hg.), Kinder der Freiheit, 256–287, 259.
12Aus der Fülle der Literatur sei hingewiesen auf: Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth: Das ganz normale Chaos der Liebe, Frankfurt a.M. 1990; Lüscher, Kurt u.a. (Hg.): Die „postmoderne“ Familie, Konstanz 21990; Rauchfleisch, Udo: Alternative Familienformen. Eineltern, gleichgeschlechtliche Paare, Hausmänner, Göttingen 1997; Beck-Gernsheim, Elisabeth: Was kommt nach der Familie. Einblicke in neue Lebensformen. München 1998.
13Rosa, Hartmut, Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Frankfurt a.M. 2005; vgl. auch: Geißler, Karl-Heinz, Alles. Gleichzeitig. Und zwar sofort, Freiburg i.Br. 2004.
14Sennett, Richard, Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin 2005, 92ff.
15Sennett, Richard, Der flexible Mensch, Berlin 32000.
16zitiert bei Rosa, a.a.O., 43.
17Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth, a.a.O., 80.
18Karle, Isolde: Seelsorge in der modernen Gesellschaft, in: EvTh 59, 1999, 203–219, 210.
19Vgl. dazu besonders: Karle, Isolde: Seelsorge in der Moderne, Neukirchen 1996, 166ff., 182ff.
20Vgl. auch die Darstellungen bei: Riedel-Pfäfflin, Ursula/Strecker, Julia: Flügel trotz allem. Feministische Seelsorge und Beratung, Gütersloh 21999, 52f. u.ö.; vgl. ferner: Gorsuch, Nancy J.: Introducing Feminist Pastoral Care and Counseling, Cleveland 2001.
21Zur Feministischen Seelsorge s. unten, Kap. 3.4.
22Winkler Klaus, Ambivalenz als Grundmuster der Seele, in: ders. Grundmuster der Seele. Pastoralpsychologische Perspektiven, Göttingen 2003, 95–100.
23Vgl. Klein, Olaf Georg, Ihr könnt uns einfach nicht verstehen. Warum Ost- und Westdeutsche einander vorbeireden, Frankfurt/M. 2001. Zu ostdeutschen Befindlichkeiten ferner. Schorlemmer, Friedrich, Zeitansagen, München 1999; Dieckmann, Christoph, Das wahre Leben im falschen, Berlin 1998; Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen, Berlin 31999.
24Vgl. Beelitz, Thomas: Pastoralpsychologisches Arbeiten im Land der Täter. Ein Zwischenbericht, in: WzM 65, 2013, 3–18.
25Bode, Sabine,. Die vergessene Generation, Stuttgart 2004, dies.. Kriegsenkel, Stuttgart 2012, vgl. dazu. Winter, Wolfgang: Bis ins dritte und vierte Glied? Schuld, Trauer, Vergebung als intergenerationelles Thema der Kriegskinder des Zweiten Weltkriegs, in: WzM 65, 2013, 307–319.
26Gauck, Joachim. Fürchtet euch nicht. Zum Bildungsauftrag der Ev. Akademien in Ostdeutschland, in: WzM 50, 1998, 235–241.
27Vgl. Peikert, Norbert. Psychosoziale Beratung für Betroffene von Systemunrecht und Gewaltherrschaft, in. Politische Diakonie, Themenheft Ev. Theologie 70, 2010, 149f. Zum aktuellen Sachstand vgl. auch die interdisziplinären Beiträge in. (Wie) ist Heilung möglich? 2. Fachtagung des Instituts für Diktatur-Folgen-Beratung. Dokumentation, Schwerin 2013.
28Vgl. auch unten 9.1.
29Das hat die Orientierungshilfe des Rates der EKD klar erkannt und herausgearbeitet: Zwischen Autonomie und Angewiesenheit. Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken, Gütersloh 2013.
30Steffensky, Fulbert. Armut, Reichtum und Lebenskälte, in: ders.. Das Haus, das die Träume verwaltet, Würzburg 72002, 147–161, 148.
31Schneider-Harpprecht, Christoph: Interkulturelle Seelsorge, Göttingen 2001, vgl. auch unten 3.4. Für eine bewusste Wahrnehmung von Fremdheit und Differenz vgl. auch: Thierfelder,