Markus Tödter

Affentheater, letzter Vorhang


Скачать книгу

target="_blank" rel="nofollow" href="#ulink_2863b050-6ad8-5da7-8ea7-5f8b2e81ce5c">12 Swaab, Dick: Wir sind unser Gehirn, S. 406f.

      II – Periodensystem der anderen Art

      „Je mehr sich eine Gesellschaft von der Wahrheit entfernt, desto mehr wird sie jene hassen, die sie aussprechen.“

       (George Orwell)

      Nur nicht überanstrengen

      Der Fortschritt der menschlichen Spezies ist wahrhaft beeindruckend. Noch vor etwa 12.000 Jahren waren die paar Millionen Menschen, die auf der Erde herumwanderten, Jäger und Sammler. Eine schlechte Jagdsaison konnte zu Hungertoten im darauffolgenden Jahr führen. Jetzt, nur ein gutes Dekamillenium später, in anthropologischer Hinsicht ein Wimpernschlag, sitzen wir in beheizten Räumen, werden zu dick aufgrund zu hoher Kalorienzufuhr und fliegen zum Kurzurlaub nach London. Jedenfalls solange man in einem Industrieland lebt und nicht prekär beschäftigt ist.

      Wodurch wurde diese in der Geschichte der Erde einmalige Transformation der Lebensweise eines Tieres ermöglicht? Die Entwicklung des Gehirns war der Funke, der den Menschen über die restliche Fauna erhob. Aber was oftmals dabei vergessen wird: Der Geistesblitz eines einzelnen Individuums hat den Ausschlag gegeben, um den Alltag seiner Sippe und bald darauf auch vieler weiterer Gruppen zu vereinfachen und zu verbessern. Der erste Mensch, der sich an einen brennenden Ast nach einem Blitzeinschlag herantraute, der erste Mensch, dem auffiel, dass bestimmte Steine Funken werfen, wenn man darauf schlägt, der erste Mensch, der einen Stein bearbeitete, um daraus ein Werkzeug zu formen. Diese Liste ließe sich endlos fortsetzen, um schließlich bei Edmond Cartwright oder Benjamin Franklin zu landen. Allerdings konnten die Erfinder nicht immer mit der Gegenliebe ihrer Zeitgenossen rechnen. Die Erfindung des automatischen Webstuhls durch Cartwright löste etwa massive Unruhe aus. Die Maschinenstürmer zerstörten aus Angst um die Existenz ihre mechanischen Arbeitsplatzvernichter.

      Die Geschichte ist voller weiterer kluger Köpfe, deren Erfindungen ihnen nicht Ruhm und Erfolg, sondern nur Schwierigkeiten und Armut einbrachten. Wie etwa William Lee und Denis Papin. Lee präsentierte 1589 den ersten Strickautomaten, der so schnell arbeitete wie sechs Stricker. Ein Patent darauf wurde ihm jedoch verwehrt, weil die damalige englische Königin Elisabeth I. fürchtete, die arbeitslosen Stricker könnten für Unruhen sorgen.

      Auf den Zorn der Etablierten stieß auch die Erfindung von Papin: ein teilweise dampfgetriebenes Boot. Dieses wurde von der Mündener Schiffergilde zerstört. Angst vor Veränderungen befällt sowohl Arbeiter, die um ihren Broterwerb bangen, als auch die Herrschenden, die sich vor den in der Folge arbeitslosen Untertanen fürchten.