Regina Muhlhauser

Eroberungen


Скачать книгу

190ff.; dies., Rape, S. 372f.

52

Zipfel,»›Blood, Sperm and Tears‹«, S. 18. Zur Erfahrung des Todes in den soldatischen Identifikationen und Selbstbeschreibungen vgl. Latzel,»Kollektive Identität und Gewalt«, S. 21f.; Marszolek,»Geschlechterkonstruktionen in Feldpostbriefen«, S. 52. George Mosse hat dargelegt, dass die Bereitschaft, sich» ohne mit der Wimper zu zucken dem Tod zu stellen«, nach der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg auf besondere Weise zur Tugend deutscher Soldaten erklärt wurde (Mosse, Bild des Mannes, S. 207ff.). Zu Geschichte und Bedeutung des» Heldentodes für das Vaterland «vgl. auch Hagemann,»German Heroes«, S. 120ff.

53

Welzer, Täter, S. 208, S. 199ff. und S. 203ff.

54

Vgl. Heinemann, Gender and Destiny; Anschütz/Meier/Obajdin,»›… dieses leere Gefühl‹«; Amesberger/Auer/Halbmayr, Sexualisierte Gewalt; Friedman, Speaking the Unspeakable; Goldenberg,»Sex, Rape and Survival«; Bergen,»Sexual Violence«, S. 182ff.; Shik,»Sexual Abuse of Jewish Women«. Dass mitunter auch Aufseherinnen die Frauen sexuell folterten, thematisieren Shik, ebenda, S. 231f.; sowie Mailänder-Koslov, Gewalt im Dienstalltag, S. 463ff.

55

Vgl. z.B. Bergen,»Sexual Violence«. Zum geschlechtsspezifischen Verständnis sexueller Gewalt gegen Männer vgl. auch das folgende Kapitel.

56

Goldenberg,»Sex, Rape and Survival«. Vgl. auch Friedman, Speaking the Unspeakable; Amesberger/Auer/Halbmayr, Sexualisierte Gewalt.

57

Shik,»Sexual Abuse of Jewish Women«. Vgl. auch Ofer/Weitzman,»Introduction«, S. 7f.; Laska (Hg.), Women, S. 265; Milton,»Women and the Holocaust«, S. 265.

58

Bergen,»Sexual Violence«. Vgl. auch Ni Aolain,»Sex-Based Violence«.

59

Vgl. z.B. Paul, Zwangsprostitution.

60

Vgl. u.a. Sommer, KZ-Bordell; ders.,»Warum das Schweigen?«; Halbmayr,»Sex-Zwangsarbeit«; Schikorra,»Forced Prostitution«; Alakus/Kniefacz/Vorberg (Hg.), Sex-Zwangsarbeit; Die Aussteller (Hg.), Sex-Zwangsarbeit; Amesberger/Auer/Halbmayr, Sexualisierte Gewalt, S. 100ff.; Paul Zwangsprostitution.

61

Zu den Unterschieden im Einzelnen vgl. Eschebach/Mühlhäuser,»Sexuelle Gewalt«, S. 14ff.

62

Zipfel,»Ausnahmezustand«.

63

Vgl. z.B. Halbmayr,»Sex-Zwangsarbeit«.

64

Birthe Kundrus hat schon Mitte der 1990er Jahre auf die Bedeutung dieser Forschungslücke hingewiesen (Kundrus,»Nur die halbe Geschichte«).

65

Seidler, Prostitution, Homosexualität, Selbstverstümmelung.

66

Meinen, Wehrmacht und Prostitution, insbes. S. 84ff.

67

Ich danke Laura Fahnenbruck für einen ersten Einblick in ihr Dissertationsprojekt» Deutsche Sexualitätspolitik in den besetzten Niederlanden 1940–45«, Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande.

68

Plassmann,»Wehrmachtsbordelle«, S. 164.

69

Meinen, Wehrmacht und Prostitution, S. 22.

70

Ins Deutsche übersetzt lautet der Titel» Deutschenmädchen – während der Besatzung und der Säuberungsaktionen in der Nachkriegszeit«. Eine englischsprachige Zusammenfassung bietet Warring,»War, Cultural Loyalty and Gender«.

71

Drolshagen, Nicht ungeschoren davonkommen. In seiner Studie zu den femmes tondues in Frankreich hat Fabrice Virgili gezeigt, dass selbst Frauen, die sich im politischen Widerstand engagiert hatten, die Haare geschoren wurden, um sie auf diese Weise als Verräterinnen zu stigmatisieren. Die damit einhergehenden Vorwürfe, sie hätten mit einem Deutschen sexuell verkehrt, entsprachen keineswegs immer der Realität; vgl. Virgili, Shorn Women; Duchen,»Crime and Punishment«, S. 236; Drolshagen, Nicht ungeschoren davonkommen, S. 157f. Zur symbolischen Bedeutung solcher Aktionen vgl. auch Foucault,»Volksjustiz«, S. 125 und S. 121f.; Theweleit,»Vorwort«.

72

Kaminski,»Liebe im Vernichtungskrieg«, Dokumentarfilm.

73

Müller,»Liebe im Vernichtungskrieg«, S. 265.

74

Ebenda, S. 267.

75

Ueberschär/Wette (Hg.),»Unternehmen Barbarossa«, S. 312.

76

Gertjejanssen, Victims, Heroes, Survivors, S. 50. Als deutschsprachige Annäherung an die Erinnerungskultur in Lettland, Litauen, der Ukraine, Weißrussland und Russland vgl. die länderspezifischen Artikel in Flacke, Mythen der Nationen.

77

Welzer, Täter; Reemtsma,»Handlungsspielräume«; Wildt, Generation des Unbedingten.

78

Kühne, Kameradschaft, S. 132 und S. 134; Herzog, Politisierung der Lust, S. 77.

79

Latzel, Deutsche Soldaten, S. 27; Wette,»Militärgeschichte von unten«,

80

Die Heerespost kam an der Ostfront vermutlich auf eine halbe Million Sendungen täglich. Nur ein Bruchteil dieser Briefe ist allerdings erhalten geblieben und in Archiven zugänglich (Gericke/Schmitt, Feldpost im Osten, S. 6).

81

Latzel, Deutsche Soldaten, S. 33f. und S. 129ff.

82

Niethammer,»Heimat und Front«, S. 163. Dass die Auswertung von Tagebüchern ungewöhnlich tiefe Einblicke in das Denken und Handeln ihrer Autoren ermöglicht, zeigt Lieb,»Täter aus Überzeugung?«, S. 523 ff.

83

Latzel, Deutsche Soldaten, S. 123 und S. 119.

84

Müller, Deutsche Soldaten, S. 118.

85

Humburg, Gesicht des Krieges, S. 158f. und S. 161ff.; Müller, Deutsche Soldaten, S. 117f.; Meiser, Hölle von Tscherkassy, S. 61; Frisch/Jones, Condemned to Live, S. 15.

86

Vgl. Humburg, Gesicht des Krieges, S. 151ff. und S. 155ff.; Buchmann, Österreicher, S. 164ff.; Hans-Albert Giese, Briefe, abgedr. in: Elmshäuser/Lokers (Hg.),»Man muß hier nur«, S. 90, S. 102, S. 151, S. 170 und S. 196; Meiser, Hölle von Tscherkassy, S. 60 und S. 150f.; Maeger, Verlorene Ehre, S. 266.

87

Humburg, Gesicht des Krieges, S. 148ff.; Müller, Deutsche Soldaten, S. 118.

88

Humburg, Gesicht des Krieges, S. 163 und S. 165; Jürgen W., Tagebuch in Russland, HIS-Arch, NS-O 22, Karton 4; Maeger, Verlorene Ehre, S. 165ff.

89

Vgl. z.B. Jürgen W., Tagebuch in Russland, HIS-Arch, NS-O 22, Karton 4; Hans-Albert Giese, Briefe, abgedr. in: Elmshäuser/Lokers (Hg.),»Man muß hier nur«, S. 91f.

90

Vgl. z.B. ebenda, S. 87, S. 91, S. 99, S. 138 und S. 182f.

91

Zit. in: ebenda, S. 186.

92

Müller, Deutsche Soldaten, S. 118; Bopp, Fremde im Visier, S. 69ff.

93

Vgl. z.B. Hosenfeld,»Ich versuche«, S. 533.

94

Vgl. z.B. Jürgen W., Tagebuch in Russland, HIS-Arch, NS-O 22, Karton 4; Hosenfeld,»Ich versuche«, S. 500 und S. 502.

95

Kühne, Kameradschaft, S. 126. Vgl. auch Bruns, Politik des Eros, S. 391ff.

96

Kühne, Kameradschaft, S. 121, S. 128, S. 141 und S. 162f.; Buchmann, Österreicher, S. 161f.

97

Vgl. u.a. Fritz, Hitlers Frontsoldaten, S. 100ff.; Jürgen W., Tagebuch in Russland, HIS-Arch, NS-O 22, Karton 4. Zu Fotografien von Frauen, die den Pin-ups aus US-amerikanischen Zeitschriften oft auf bemerkenswerte Weise ähnelten, vgl. u.a. Rutz, Signal, S. 319ff.

98

Kühne, Kameradschaft, S. 124ff. Mitunter wurden solche Erniedrigungen auch fotografiert, vgl. z.B. Elmshäuser/Lokers (Hg.),»Man